Wer in seinem Betrieb oder seinem Geschäft Langgut lagern muß, kann mit einem Kragarmregal seine vorhandenen Lagerkapazitäten optimal ausnutzen. Kragarmregale sind Industrieregale und werden zur Lagerung von Rohren, Profilen und Stangen verwendet. Je nach Armabstand können auch Holzplatten gelagert werden. Aufgrund der fehlenden Einschübe ist eine Lagerung von Paletten und Kleinteilen nicht möglich.
Ein Kragarmregal besteht aus einem seitlichen Ständer, an welchem die Kragarme befestigt werden. Verschiedene Arten des Ständers bestehen entweder aus warm gewalzten IPE-Profilen oder U-Profilen. Die Kragarme werden zu den Ständern horizontal ausgerichtet. Durch eine aufsteckbare Abrollsicherung kann das Lagergut gegen Abrollen gesichert werden.
Eine weitere Möglichkeit das Abrollen zu verhindern kann mit nach innen geneigten Kragarmen verwirklicht werden. Kragarmregale werden am Boden durch Schwerlastanker befestigt. Die Kragarme können pro Kragarm eine Last bis zu 200 Kilogramm tragen. Für eine höhere Belastung mit Schwerlast müssen Kragarme und Ständer besonders konzipiert werden.
Die Ständer der Kragarmregale können je nach Ständerauslastung einseitig oder doppelseitig mit Kragarmen versehen werden. Der Abstand der einzelnen Kragarme wird durch ein Raster im Abstand von 10 Zentimetern geregelt. Die Änderung des Abstandes der einzelnen Kragarme kann ohne den Einsatz von Werkzeug erfolgen.
Bei andere Regalarten werden die Kragarme mit dem Ständer fest verschraubt. Die Länge der einzelnen Kragarme liegt zwischen 50, 75, 100, 125 und 150 Zentimetern. Kragarmregale erreichen oft Höhen von sechs bis neun Metern. Für eine größere Höhe müssen weitere Industrieregale, wie zum Beispiel Hochregallager verwendet werden. Der seitliche Überstand ist auf ½ Achsmaß begrenzt.
Kragarmregale sind sehr flexibel. Sie können zur Lagerhaltung als Lagereinrichtung oder Ladeneinrichtung verwendet werden. Die flexiblen Kragarme weichen bei Berührung durch Lagerfahrzeuge aus. Die eingelagerte Ware wird nicht beschädigt.
Der Länge des zu lagernden Langgutes werden vonseiten des Kragarmregals fast keine Grenzen gesetzt. Nur die Transportmöglichkeiten und die vorhandenen Wendemöglichkeiten begrenzen die Längenmaße des Lagergutes. Kragarmregale können durch eine Ergänzung mit Flachböden auch als Teilelager verwendet werden. Durch eine entsprechende Beschichtung oder eine Überdachung sind sie für einen Einsatz im Außenbereich geeignet.
Ein Nachteil ist der große Platzbedarf bei der Ein- und Auslagerung. Es können zudem keine Paletten oder Kleinteile gelagert werden.
© 2012 by Kragarmregal.net - Impressum